Klaus |
![]() |
![]() |
Frank und Klaus |
Mit der Erfindung der Rollski als Sommertrainingsmittel der Skilangläufer
zu Beginn der 80er Jahre, bestand über die Sommerzeit auch die Möglichkeit
in der klassischen Diagonalschritttechnik zu trainieren. Auf Rollski mit 3
Rädern bzw. Hartgummirollen und Rücklaufsperren konnte so annähernd
dasselbe Trainingsziel wie im Winter erreicht werden. Mit der Entwicklung
der Schlittschuhschritt-Techniken Mitte der 80er Jahre entstand eine
regelrechte Revolution im Skilanglauf. Im Jahre 1985 wurden bei der
Nordischen WM in Seefeld sämtliche Langlaufwettbewerbe in der Siitonen-Technik gewonnen. Die Weiterentwicklung der freien Technik (Skatingtechnik)
hat ihren Einzug gehalten. Auch im Breitensport wurden Volksläufe in der
Skatingtechnik ausgetragen. Durch den Verzicht auf Steigwachs wurde das
Präparieren der Langlaufski vereinfacht. Auch die Rollskihersteller
reagierten auf diese Entwicklung und brachten 2-rädrige Rollskimodelle auf
den Markt.
Von der FIS (Internationaler Skiverband) wurde 1985 beschlossen den
Weltcup im Skilanglauf in eine klassische und freie Technik zu
unterteilen. Im Biathlon und in der Nordischen Kombination wurde ab diesem
Zeitpunkt nur noch im freien Stil gelaufen. Von Amerika wurden die ersten
Inlineskates nach Europe importiert und die Nordisch Kombinierer
verwendeten die Inlineskates mit Stöcken für ihre Sommerwettkämpfe. Eigene
Wettbewerbe wie Speedblading, Inline Slalom, Inline Marathons und auch
Rollskirennen werden ausgetragen. Auch die verschiedenen Stock- und
Inlineskateshersteller wie LEKI, Exel, K2 und Salomon propagieren Nordic
Blading als Breitensport, indem sie spezielle Nordic Blading Stöcke und
Skates auf den Markt bringen.
Das Nordic Blading ist somit die ideale
Sommertrainingsmethode für Hobby-, Breiten- und Freizeitsportler, die ihre
Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination, Beweglichkeit und Technik verbessern
möchten, um eine bessere Ganzkörperfitness zu erzielen.
Durch den Abschluß des DSV Nordic Blading Trainers und den Erfahrungen aus mehreren Skilanglaufmarathons, möchte ich mit dem Nordic Blading ein Ausdauertraining anbieten bei dem Sie Spaß und Freude finden, neue Bewegungsformen kennen lernen und die eigene körperliche Leistungsfähigkeit durch die Ganzkörpersportart Nordic Blading komplex verbessern.
Viel Spaß beim Nordic Blading wünscht Ihnen
Frank
Maier
DSV Nordic Blading Trainer
(Zertifikat
318 kB)