Doppelstock
und
Diagonaltechnik

Diagonaltechnik

Classic Race

Classic Race

    

 

Im Jahre 1900 fand die erste deutsche Skilanglaufmeisterschaft auf dem Feldberg (Schwarzwald) statt. Zu dieser Zeit wurden sowohl Sprung- als auch Langlaufwettbewerbe ausgetragen, wobei die Disziplinen selten eine Einzelwertung erfuhren. Der Allrounder, gewissermaßen der Kombinationssieger war gefragt. Es beteiligten sich auch Frauen am Wettkampfgeschehen und dies beim Langlaufen als auch Skispringen. Zu Beginn wurde nur in der klassischen Technik gelaufen, diese Langlauftechnik wird auch heute noch von vielen Langläufern gelaufen, da der Bewegungsablauf dem eigentlichen Gehen verwandt ist. Hauptsächlich auch ältere Personen mit Gelenkproblemen bevorzugen die klassische Technik, da bei allen CL-Techniken immer eine geradeaus Bewegung erfolgt und nicht wie beim Skating eine seitlich nach innen führende Belastung entsteht.

Nordic Classic Skiing ist in Hinsicht auf die gesundheitlichen Wirkungen und der Effektivität ein idealer Sport für sportliche Personen ohne gesundheitliche Probleme. Das klassische Langlaufen ist eine ästhetische und dynamische Sportart, es vereinen sich sanftes Gleiten und Rasanz und durch die Abfahrten in der Loipenspur. Durch den effektiven Beinabstoß von der Steigzone eines Ski und dem Zusammenspiel des Stockschubs über den Arm wird eine optimale Kraftübertragung ermöglicht. Durch die Kombination von Ganzkörpertraining, Geschwindigkeit und Naturerlebnis ist das klassische Skilanglaufen die ideale Wintersportart als Ergänzung zum Nordic Walking im Sommer. Vorraussetzung für die Ausübung der klassischen Technik sind eine gespurte Loipe, die im Abstand von ca. 20 cm zwei eingebrachte Skispuren hat in denen man mit den klassischen Skiern die Führung bekommt. Auf Grund der verschiedenen Geländeformen und durch die Vielfalt der Lauftechniken ist das klassische Skilanglaufen sehr abwechslungsreich und anspruchsvoll zugleich. Die Teamsprintwettbewerbe zeigen  den Reiz des klassischen Langlaufens, durch den Wechsel von Klassik- auf die Skating Ski wird Spannung pur verkörpert.

 

Durch neue Spielformen des klassischen Langlaufens, dem Nordic Cruisen besteht dem Sportler die Möglichkeit mit etwas breiteren klassischen Skiern (Cruising Ski) sich frei im unverspurten Tiefschneegelände in diagonaler Technik zu bewegen.

 

Mit den folgenden Seiten möchte ich Ihnen meine klassischen Langlauferfahrungen von zahlreichen Trainingsläufen und Wettkämpfen zur Verfügung stellen und mit allgemeinen Informationen Ihnen den Einstieg zum klassischen Langlauf vereinfachen und schmackhaft machen.

 

Viel Spaß beim Nordic Classic wünscht Ihnen

 

Frank Maier und Heike Flad-Maier