Gruppe im |
|
|
Einsame, unberührte |
Mit Schneeschuhen die Einsamkeit im Winter entdecken, durch Berg und Tal
gehen ohne auf geräumte Wege angewiesen zu sein, das ist der Reiz des
Schneeschuhgehen. Für das Schneeschuhgehen benötigt man keine große
Ausrüstung, lediglich Schneeschuhe, wasserdichte Winterstiefel oder
Bergstiefel sowie Trekking- bzw. Skistöcke mit großem Schneeteller. Für
die Ausführung des Schneeschuhgehens ist keine
überdurchschnittliche Kondition und Technik erforderlich, sofern man sich auf einer tragenden
Schneedecke und in leicht welligem Gelände bewegt. Die Hauptsaison für das
Schneeschuhgehen im Gebirge ist von Anfang Dezember bis Ende Februar, in
dieser Zeit ist in den gebirgsnahen Hochplateaus
normalerweise eine geschlossene Schneedecke vorhanden.
Das Entdecken der Einsamkeit in der verschneiten, unberührten Winterlandschaft und auf den Spuren der früheren Trapper gibt neben dem Fitnessaspekt auch ein besonderes Naturerlebnis. Der Genuss auf unverspurten Hängen sich seinen eigenen Weg durch den Pulverschnee zurecht zulegen führte dazu, dass diese Wintersportart abseits von Abfahrtspisten und Wanderwegen inzwischen einen Kultcharakter entwickelt hat. Den Tag als Wintererlebnis in der verschneiten Natur zu erleben, an einer Berghütte oder einem Berggipfel eine Rast einzulegen, lässt ein gewisses Trapperfeeling verspüren.
Vor vielen hundert Jahren wurden die ersten aus stabilem Eschenholz gefertigten Schneeschuhe von Indianerjägern selbst gebogen, um bei der Jagd im Winter nicht mehr in der Schneedecke einzubrechen und so schneller an die Beute zu gelangen.
Heute gibt es für jeden Gebrauch die entsprechenden Schneeschuhe, von den Originals bis zu den Classics und Moderns ist je nach Anwendung für jeden Einsatzbereich der passende Schneeschuh vorhanden. Selbst für die sportlich orientierten Schneeschuhläufer gibt es inzwischen eigens ausgerichtete Schneeschuhrennen.
Das Nordic Snowshoeing ist somit die ideale
Freizeitgestaltung im Winter für all diejenigen Personen, die noch die
Einsamkeit der verschneiten Landschaft und Bergwelt erleben möchten. Die eigenen
Routen abseits von Pisten, Loipen und Wanderwegen in den Schnee bahnen und mit
der sanften Bewegung im Schnee die Natur im Einklang mit dem Winter
genießen, das sind die Reize einer Schneeschuhtour. Abseits vom Massentourismus und
mit wenig technischem Aufwand sowie kostengünstiger Ausrüstung lassen sich sehr
schnell Gefühle von Zufriedenheit erkennen, wenn im Vergleich dazu der geräumte
Winterwanderweg zu langweilig werden sollte, da er zu überlaufen, eisig oder
eintönig erscheint.
Durch
den Abschluss des DSV Nordic Snowshoeing Trainers und den Erfahrungen von
zahlreichen
Ski- und Schneeschuhtouren, möchte ich mit
dem Nordic Snowshoeing das Erlebnis Winter mit dem Schneeschuhgehen vermitteln.
Dabei steht der Spaß und die Freude
in der verschneiten Winterlandschaft eigene Snowtrails anzulegen sowie
Informationen über die dazugehörige Sicherheitsausrüstung und
Schneeschuhtechniken zu bekommen im Vordergrund. Kartenkunde und Navigation sind
dabei unerlässliche Punkte, die für eine gute Schneeschuhtour zwingend notwendig
sind.
Viel Spaß beim Nordic Snowshoeing wünscht Ihnen
Frank
Maier
DSV Nordic Snowshoeing Trainer
(Zertifikat
318 kB)