Frank |
|
|
Neli im Bergeinsatz! |
In Skandinavien ist das Nordic Walking bereits weit verbreitet und jeder fünfte Finne betreibt die erweiterte Form des "klassischen Walking". Das Laufen mit Stöcken hat sich in den letzten Jahren in Deutschland sehr verbreitet, und es werden immer mehr Lauftreffs und ausgewiesene Nordic Walking Parcours angeboten. Somit ist das Nordic Walking in Deutschland zu einer der beliebtesten Breitensportarten geworden und kann vom jungen bis ins hohe Alter zur Erhöhung der aeroben Ausdauerleistung betrieben werden.
Bei den Langläufern und Skispringern ist diese Gesundheitsportart die
Sommertrainingsmethode schlechthin, man gleitet sanft, ohne große
Stoßbelastungen über verschiedenstes Gelände, wobei die Bein-, Arm-, und
Rumpfmuskulatur gleichzeitig für den Vortrieb arbeiten. Durch den Einsatz einer
Vielzahl von Muskeln wird eine erhöhte Stoffwechseltätigkeit erzielt und die
Muskulatur des gesamten Körpers sowie das Herz-Kreislauf-System wird
gleichzeitig trainiert.
Nordic Walking ist in Hinsicht auf die gesundheitlichen Wirkungen und der Effektivität kaum zu übertreffen. Es wird eine sehr große Zielgruppe an Personen angesprochen, die vom Sport-Einsteiger bis zum ambitionierten Sportler reicht und somit den Bereich vom eigentlichen Bewegungsaspekt im Freien bis zur Leistungssteigerung im Training abdeckt. Durch den Einsatz der Stöcke beim Gehen werden mehr Muskelgruppen angesprochen und bei Anwendung der richtigen Technik annähernd 90% aller Muskeln trainiert. Somit ist das Nordic Walking ein ideales fitnessorientiertes Gesundheitstraining, das bei jedem Wetter ohne großen Aufwand und Kosten im Freien durchgeführt werden kann.
Durch den Abschluss des DSV Nordic Walking Trainers und den Erfahrungen von verschiedenen Ausdauersportarten, möchte ich mit dem Nordic Walking ein Ausdauertraining anbieten, um Ihnen die Möglichkeit zu geben den Bewegungsmangelkrankheiten vorzubeugen.
Viel Spaß beim Nordic Walking wünscht Ihnen
Frank
Maier und Heike Flad-Maier
DSV Nordic Walking Trainer
(Zertifikat 477 kB)